Bei Gesichtsblindheit bzw. Prosopagnosie handelt es sich in erster Linie um eine Beeinträchtigung, Gesichter zu erkennen - mit allen Herausforderungen, die das im sozialen Leben mit sich bringt.
Es kann darüber hinaus jedoch zu Begleiterscheinungen kommen, die weitere Schwierigkeiten mit sich bringen.

Prosopagnosie ist eine neuronale Störung und kann daher mit anderen neuronalen Auffälligkeiten in Zusammenhang stehen.
Welche Begleiterscheinungen es gibt, erfährst du weiter unten. Wir haben zusätzlich einige anonyme Beispiele von Betroffenen eingefügt.

Bitte beachte: Die Liste der Begleiterscheinungen ist nicht vollständig. Denn das ganze Thema Gesichtsblindheit ist längst nicht mit allen Zusammenhängen erforscht.

Bist du selbst gesichtsblind und von der ein oder anderen Begleiterscheinung betroffen?
Teile gerne deine Erfahrungen mit uns und nimm Kontakt auf. Wir freuen uns über jede Nachricht, denn zusammen lässt sich mit der Gesichtsblindheit und ihren Auswirkungen umso besser umgehen.

Begleiterscheinungen Prosopagnosie

Begleiterscheinung 1: Orientierung und Navigation

Wie schwierig ist es, den Weg vom Supermarkt wieder nach Hause zu finden?
Eine Alltagsaufgabe, die manche jedoch vor große Herausforderungen stellt.
Laut einer Studie haben 29 % der Prosopagnostiker starke Schwierigkeiten, sich in bekannten Umgebungen zu orientieren.

Dabei bezieht sich die Studie auf Menschen, die erst später gesichtsblind wurden (erworbene Prosopagnosie), z. B. durch einen Unfall, einen Schlaganfall oder eine Hirn-OP.
Es kann deshalb sein, dass bei angeborener bzw. sich in früher Kindheit entwickelter Gesichtsblindheit (kongenitale bzw. entwicklungsbedingte Prosopagnosie) diese Begleiterscheinung häufiger oder seltener auftritt.
Nichtsdestotrotz zeigt sich, dass es kein seltenes Phänomen ist und starke Orientierungsprobleme mit Gesichtsblindheit zusammenhängen können.

Wer hiervon betroffen ist, muss sich bestimmte Punkte (“rotes Haus an der Ecke” etc.) an vertrauten Wegen besonders gut merken oder aufschreiben. Ein Smartphone zur Navigation hilft ebenfalls in vielen Situationen und ganz allgemein ist die Unterstützung durch das familiäre Umfeld und den Freundeskreis sehr hilfreich.

Eine junge Frau, die aufgrund ihrer COVID-19 Infektion gesichtsblind wurde, beschrieb, dass sie auf einmal Probleme hatte, die Milch oder das Brot in ihrem Supermarkt zu finden. Wenn sie nach dem Einkaufen zu ihrem Auto zurückfinden wollte, musste sie sich auf ihr Smartphone verlassen, wo sie die Position ihres Autos in einer Navigationsapp gespeichert hatte.

Begleiterscheinung 2: Emotionen am Gesicht erkennen

Wie drückt sich Freude im Gesicht aus, wie Trauer oder Wut?
Die Fähigkeit zum Erkennen von Emotionen ist nicht bei jedem gleichermaßen ausgeprägt. Manche Menschen können bereits anhand des kleinsten Muskelzuckens im Gesicht eine Emotion ablesen, andere dagegen tun sich damit sehr schwer.

Wer mit dem Erkennen von Gefühlen anhand des Gesichts Schwierigkeiten hat, konzentriert sich möglicherweise auf die Stimme als das wichtigste Mittel, um festzustellen, wie es dem Gegenüber geht. In einem Gespräch können ebenfalls viele Erkenntnisse zur Gemütslage gewonnen werden: Offene Fragen und aufmerksames Zuhören helfen dabei, die schlechtere Erkennungsfähigkeit von Emotionen zu kompensieren.

Als junger Erwachsener wurden in einem Teil meines persönlichen Umfeldes hin und wieder negative Kommentare über den Gesichtsausdruck von anderen Personen gemacht: ‚Er hat schon wieder die Augen verdreht‘ oder ‚Die guckt manchmal so böse‘.
Ich habe dann einfach zugestimmt, um mir nicht die Blöße zu geben, dass ich diese Regungen nicht gesehen habe. Grobe Emotionen wie ein Lächeln konnte ich zwar problemlos wahrnehmen, aber feinere Gefühlsregungen im Gesicht gingen an mir meistens vorbei.
Die allgemeine Stimmung im Raum konnte und kann ich dagegen gut wahrnehmen, nur dass die Gesichtsregungen dafür nicht die wichtigste Quelle sind.

Dabei ist das erwähnte “Augenverdrehen” doch eigentlich auch eine grobe und auffällige Gefühlsregung. Warum habe ich es dann nicht gesehen?

Ich vermute, dass meine Aufmerksamkeit auf das Gesicht aufgrund meiner Gesichtsblindheit insgesamt einfach geringer ist und ich deshalb manches nicht mitbekomme.
Ich habe dann bewusst angefangen zu üben und ganz besonders auf die Augen zu achten. Irgendwann war es soweit und ich habe tatsächlich das besagte Augenverdrehen beobachtet.
Später musste ich mir jedoch wieder abgewöhnen, zu stark auf die Augen zu starren - mir wurde erst nach einiger Zeit klar, dass ich das mache und für manche unangenehm sein kann - jaja, als Gesichtsblinder gibt es einige Fallstricke.

Deshalb: Feine Gefühlsregungen kann ich anhand eines Gesichts weiterhin nur schlecht erkennen. Sogar die Bedeutung mancher Smileys muss ich erst einmal im Internet nachgucken.
Ich mache dagegen viel über die Stimme. Meine Aufmerksamkeit richtet sich ganz stark auf die Tonlage. Darauf reagiere ich viel sensibler als auf Gesichtsregungen. Außerdem achte ich sehr darauf, was und wie etwas gesagt wird (bzw. nicht gesagt wird) und stelle gezielte Fragen. Mein Eindruck ist, dass ich darüber meine teilweise Unfähigkeit, Gesichtsmimiken zu erkennen und zu deuten, ganz gut kompensieren kann.

Begleiterscheinung 3: Geschlechtsidentität und Alter am Gesicht erkennen

Die meisten Menschen können eine Reihe von Informationen in Sekundenschnelle am Gesicht ablesen. Dabei geht es längst nicht nur um das Wiedererkennen einer anderen Person.
Das Einschätzen des Alters und des Geschlechts ist ebenfalls eine wichtige Fähigkeit und beeinflusst das Verhalten in Gesprächen mit anderen.

Als eine weitere Begleiterscheinung von Prosopagnosie fällt es manchen Betroffenen sehr schwer, Alter und Geschlecht am Gesicht abzuschätzen.
Das kann zu weiteren Schwierigkeiten und Unsicherheiten in sozialen Situationen führen. Außerdem haben diese Einschränkungen einen zusätzlichen negativen Einfluss auf die Fähigkeit, andere wiederzuerkennen, da Alter und Geschlecht als Erkennungsmerkmale wegfallen bzw. nur schwer zu identifizieren sind.

Merkmale wie die Frisur, die Kleidung oder die Stimme können die Schwierigkeiten mindern und bei der Einordnung einer anderen Person unterstützen. Ganz allgemein helfen hier die Strategien im Alltag. Bitte beachte, dass die Liste mit den Strategien unvollständig ist. Es gibt bestimmt weitere Ideen, die den Betroffenen das Leben ein wenig erleichtern.

Weitere Informationen für Gesichtsblinde und Interessierte

Willst du mehr über die wissenschaftlichen Grundlagen erfahren?
Hier findest du die oben erwähnte Studie zur Begleiterscheinung "Orientierung und Navigation" bei Prosopagnosie (Neuro-ophthalmological findings in patients with acquired prosopagnosia, Schmidt, 2015).

Nichts verpassen! Unser Newsletter

Gesichtsblinde helfen sich gegenseitig. Verpasse keine Neuigkeiten, Tipps oder Umfragen. Unterstütze Gesichtsblind.de und melde dich für unseren Newsletter an.